banner banner banner banner banner
Willkommen bei der Feuerwehr Augustdorf
Landesweiter Probealarm am 13. März 2025 | Feuerwehr Augustdorf

Landesweiter Probealarm am 13. März 2025

Am Donnerstag, den 13. März 2025, findet wieder der landesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr heulen die Sirenen, aus den Lautsprechern ertönen Ansagen, in den sozialen Medien und auf digitalen Anzeigetafeln erscheinen Meldungen, die Handys schlagen Alarm. Diese Probe dient der Sensibilisierung der Bevölkerung, der Überprüfung und Optimierung der Warnprozesse und testet das Zusammenspiel der Warnmittel.

Ablauf des Warntages:

Ab 11:00 Uhr werden die unterschiedlichen Warnmittel aktiviert. Hierzu zählen auch die Sirenen im Gemeindegebiet von Augustdorf.

Es besteht keine Gefahr!

 

Innenminister Herbert Reul: „Wir müssen für den Ernstfall vorbereitet sein und alle Menschen erreichen. Da gilt es, überall zu warnen. Egal ob in den Schulen oder auf dem Weg zur Arbeit, egal wo die Menschen unterwegs sind, jeder muss das mitbekommen. Das ist geprobter Bevölkerungsschutz, der uns katastrophenfest macht.“

Zusätzlich werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS), die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ und auch via Cell Broadcast (automatische Versenden von Warnungen an Mobilfunkgeräte) ausgelöst. Darüber hinaus wird die Probewarnung auch auf rund 2.100 digitalen Stadtwerbetafeln zu sehen sein. Das Innenministerium wird erstmalig Hinweise auch über seine neuen Social-Media-Kanäle WhatsApp, Facebook und Instagram veröffentlichen.

 

Bei welchen Gefahren wird im Ernstfall gewarnt?

  • Naturgefahren wie Hochwasser oder Erdbeben
  • Unwetter wie schwere Stürme, Gewitter oder Hitzewellen
  • Schadstoffaustritte
  • Ausfall der Versorgung, z.B. Energie, Wasser, Telekommunikation
  • Krankheitserreger
  • Großbrände
  • Waffengewalt und Angriffe
  • andere akute Gefahren wie Bombenentschärfungen

 

Verhaltenshinweise bei einer Warnung der Bevölkerung:

  • Ruhe bewahren
  • Gebäude oder Wohnung aufsuchen
  • Nachbarn informieren
  • Türen und Fenster schließen
  • Radio einschalten (Lokalsender Radio Lippe, Frequenz 106,6 MHz – bei Stromausfall Autoradio nutzen)
  • Notrufe (110 oder 112) nicht blockieren! Nur im Notfall anrufen!