Aktive Einsatzkraft in der Freiwilligen Feuerwehr Augustdorf
Um in Notfällen schnell und kompetent zu handeln, braucht es Personen, die sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Diese Bereitschaft wird durch die Freiwillige Feuerwehr Augustdorf repräsentiert.
Unsere Aufgaben sind in diesem Zusammenhang:
- Rettung von Personen, Tieren und Sachwerten
- Brandbekämpfung
- Einsatz bei Elementarereignissen (Sturm, Überschwemmung, etc.)
- Einsatz bei Verkehrsunfällen (Rettung von eingeklemmten Personen)
- Technische Hilfeleistung jeglicher Art
- Umweltschutz (Ölwehr)
- Unterstützung der Partnerorganisationen (Polizei, Rettungsdienst, etc.)
- Verkehrsdienst und
- viele weitere spannende Aufgaben
Welche Aufnahmekriterien gibt es?
Für den Einsatzdienst geeignete Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Augustdorf können nach Vollendung des 18. Lebensjahres aktive Einsatzkraft der Freiwilligen Feuerwehr Augustdorf werden.
Sie sind:
- ein Teamplayer?
- belastbar?
- kommunikationsfähig?
- hoch motiviert und engagiert?
- auch in Stresssituationen ruhig?
- gerne in Kontakt mit anderen Menschen?
- körperlich fit?
- kreativ in der Bewältigung schwieriger Aufgaben?
Dann kommen Sie zu uns! Gerne stehen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Interessiert?
Dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf!
Aktive Einsatzkraft oder fördernde Mitgliedschaft
Neben dem klassischen aktiven Dienst und der damit verbundenen Teilnahme an Wettbewerben, Einsätzen und Ausbildung gibt es auch die Möglichkeit der fördernden Mitgliedschaft. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten beide Arten der Mitgliedschaft haben, zeigen wir Ihnen auf dieser Seite.
Eigenschaften | Aktive Mitgliedschaft |
Fördernde Mitgliedschaft |
---|---|---|
Einsatzbereitschaft rund um die Uhr
für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Augustdorf 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag zur Stelle zu sein. |
![]() |
![]() |
Besuch von feuerwehrtechnischen Lehrgängen
kostenlose Weiterbildung u.a. beim Kreis Lippe (Feuerwehrausbildungszentrum in Lemgo), beim Land NRW (Institut der Feuerwehr in Münster), um Ihr Feuerwehrwissen zu erweitern. |
![]() |
![]() |
Teilnahme an Wettbewerben und Ausbildungsdiensten
aktiv am Erfolg der Feuerwehr teilhaben und eine qualifizierte Ausbildung erhalten, um für den Einsatz bestens gerüstet zu sein. |
![]() |
![]() |
Ausstattung mit Uniform und Einsatzkleidung
die Ausgehuniform für feierliche Anlässe und moderne Einsatzkleidung zum Schutz vor möglichen Gefahren bekommt jedes Feuerwehrmitglied beim Eintritt kostenlos zur Verfügung gestellt. |
![]() |
![]() |
Teilnahme an Veranstaltungen der Feuerwehr Augustdorf
Unterstützung und Teilnahme bei unseren zahlreichen Aktivitäten in und um Augustdorf, nicht nur als Besucher. |
![]() |
![]() |
Erlangung von Dienstgraden
Beförderungen für besondere Verdienste und Leistungen erlangen und in der Feuerwehr Karriere machen. |
![]() |
![]() |
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich doch noch etwas auf unseren Seiten. Sollten Sie in Ihrer Entscheidung noch unsicher sein, besteht immer die Möglichkeit, ein persönliches Gespräch zu führen. Oder Sie schauen einfach mal unverbindlich beim nächsten Dienst vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
FRAGEN UND ANTWORTEN
Feuerwehr allgemein
+ Wie ist die Freiwillige Feuerwehr in NRW strukturiert? (auswählen)
In Nordrhein-Westfalen gibt es 396 Freiwillige Feuerwehren, das heißt, jede Kommune hat – unabhängig davon, ob auch eine Berufsfeuerwehr existiert, eine Freiwillige Feuerwehr. In vielen Gemeinden haben die Freiwilligen Feuerwehren oft mehr als nur ein Feuerwehrhaus. Über ganz NRW verteilt gibt es mehr als ca 2.700 Standorte. Mit Kinder- Jugend- und Freiwilliger Feuerwehr sind in NRW über 130.000 Mitglieder ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr tätig und freuen sich über weitere tatkräftige Unterstützung.
+ Was ist der Unterschied zwischen Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr? (auswählen)
Grundsätzlich kann man zwischen Berufs-, Freiwilligen- und Werk- oder Betriebsfeuerwehren unterscheiden. Von den gut 1,3 Millionen deutschen Feuerwehrleuten arbeiten mehr als eine Million ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr. 106 Berufsfeuerwehren stehen mehr als 24.000 Freiwillige Feuerwehren gegenüber. Die einzelnen Ländergesetze regeln, wann Städte und Gemeinden eine Berufsfeuerwehr errichten müssen. Vereinfacht kann man sagen, dass kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen eine Berufsfeuerwehr haben müssen. Große kreisangehörige Städte, das sind solche mit mehr als 60.000 Einwohnern, können neben einer Freiwilligen Feuerwehr auch eine Berufsfeuerwehr einrichten. In NRW gibt es ca. 86.000 aktive Freiwillige Feuerwehrleute und rund 9.500 Personen, die in der Berufsfeuerwehr tätig sind.
Mitgliedschaft
+ Muss ich die Ausrüstung selber bezahlen? (auswählen)
Die notwendige persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird von der jeweiligen Gemeinde gestellt. Sie besteht aus einem Einsatzanzug, Sicherheitsstiefeln, Handschuhen und dem Feuerwehrhelm.
+ Bekommt man für die Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Geld? (auswählen)
Die Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr ist ein Ehrenamt und wird nicht entlohnt. Allerdings erhalten die Arbeitgeber von Feuerwehrmännern und -frauen, die an einem Einsatz teilgenommen haben, den während des Einsatzes fortgezahlten Lohn bzw. das Gehalt von der Gemeinde erstattet. Selbstständige erhalten für Einsätze Erstattungen ihres Verdienstausfalls.
+ Gibt es einen Mitgliedsbeitrag? (auswählen)
Nein, es gibt keinen Mitgliedsbeitrag.
+ Was macht die Jugendfeuerwehr? (auswählen)
Technik, Sport und Spaß: bei der Jugendfeuerwehr kann man von spannenden Feuerwehr-Inhalten bis zu Freizeiten und Ausflügen eine Menge erleben und lernen. Wer wissen will, was eine Jugendflamme ist, sich zum Thema „Neue Medien“ oder Naturwissenschaften fortbilden will oder ganz einfach neue Freunde treffen will, der nimmt Kontakt zur lokalen Jugendfeuerwehr auf. Mehr Infos gibt es unter: http://www.jf-nrw.de
+ Was ist der Unterschied zwischen einem aktiven, passiven und einem Fördermitglied? (auswählen)
Aktive Mitglieder sind in verschiedenen Rollen für die Freiwilligen Feuerwehren tätig. Wer seine Zeit aus unterschiedlichsten Gründen aktuell nicht zur Verfügung stellen kann, hat die Möglichkeit seine Mitgliedschaft ruhen zu lassen. Und wer die Freiwilligen Feuerwehren finanziell unterstützen möchte, kann Mitglied in dem Förderverein seiner Feuerwehr werden. Wichtig ist: Geänderte Lebensumstände, Beruf oder Familie machen es nicht immer möglich, rund um die Uhr verfügbar zu sein. Deshalb bieten wir flexible Modelle an bzw. testen diese zur Zeit, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihren Beitrag leisten können.
Tätigkeiten
Mitglied werden
Arbeitgeber und Unternehmen
Sie haben in unseren FAQs nicht die Antwort auf Ihre Frage gefunden? Kein Problem, wir helfen Ihnen gern weiter!