banner
Ihre Sicherheit
Waldbrandgefahr | Feuerwehr Augustdorf

Waldbrandgefahr

Waldbrände in Mitteleuropa sind nur selten Naturereignisse: Nur ca. fünf Prozent werden von Blitzeinschlägen verursacht. Über 90 Prozent der Waldbrände sind auf menschliches Handeln bzw. Fehlverhalten zurückzuführen. Die Ursachen reichen von der sorglos weggeworfenen Zigarettenkippe über die Selbstentzündung (zum Beispiel alte Munition aus den Weltkriegen), Abstellen von Fahrzeugen mit heißen Katalysatoren über brennbarem Untergrund bis zur Fahrlässigkeit im Umgang mit offenem Feuer und zur Brandstiftung. Letztere ist die häufigste bekannte Waldbrandursache!

 

Gefahrenstufen

Während der Waldbrandsaison von März bis Oktober stellt der Deutsche Wetterdienst täglich aktualisierte Prognosen der Waldbrandgefahren für Deutschland bereit. Den aktuellen Waldbrandgefahrenindex finden Sie hier:

Durch klicken auf das Bild erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Stationen (Weiterleitung zum DWD).

(Hinweis: Zwischen Oktober und März erscheint lediglich ein Testbild)

 

Richtiges Verhalten im Wald

Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung.

  • Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe! Grillen ist ausschließlich an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Plätzen erlaubt.
  • Nicht rauchen und keine Zigarettenreste fortwerfen! Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang eines Waldes.
  • Keine Glasabfälle liegen lassen! Sie könnten bei Sonnenbestrahlung als Brennglas wirken.
  • Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund parken! Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen. Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen.
  • Zufahrtswege in die Wälder freihalten und nicht mit Fahrzeugen blockieren! Diese dienen der Feuerwehr als Anfahrtswege.

Denken Sie immer daran: Feuerwehrleute schützen sich im Löscheinsatz durch spezielle Schutzkleidung und mit Atemschutzgeräten. Betroffene und Anlieger eines Wohnungsbrandes können gerettet werden. Flora, Fauna und die Tierwelt jedoch bleiben im Brandfall ihrem Schicksal überlassen.

 

Maßnahmen

Unverzüglich die Feuerwehr über den Notruf 112 anrufen! Dabei kommt es auch auf eine präzise Ortsbeschreibung an, um die Feuerwehr gezielt zum Einsatzort zu führen. Nutzen Sie Rettungspunkte, allgemein bekannte Parkplätze oder ähnliches zur Beschreibung.

 

Weitere Informationen des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Broschüre des BBK zum Download